Beim politischen Aschermittwoch der CSU-Altdorf sprachen Norbert Dünkel (r.), Ralph Edelhäußer (3. V. r.) und Thomas Kramer (3. v. l.). Foto: CSU-Altdorf

Kommunalpolitischer Aschermittwoch der Altdorfer CSU

MdL Norbert Dünkel zu Gast

Nach pandemiebedingter Pause lud die Altdorfer CSU erstmals 2023 wieder zum kommunalpolitischen Aschermittwoch ein. Neben den ortsansässigen Stadträten Christa Wild, Günther Schwarz, Werner Merkel und Thomas Kramer waren auch MdB Ralph Edelhäußer sowie der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel bei der Veranstaltung zu Gast. In ihren Beizträgen gingen beide auf die aktuellen Themen der Bundespolitik und der bayerischen Landespolitik ein. Dabei übten sie deutliche Kritik an der Politik der Bundesregierung. 

Den Vorschlag der Gemeinde Winkelhaid die Standorte A und B für das geplante Umspannwerk zu nutzen, unterstützen MdL Norbert Dünkel und MdB Ralph Edelhäußer. Grafik: Gemeinde Winkelhaid

Alternative Standorte für geplantes Umspannwerk in Ludersheim geprüft

MdL Dünkel und MdB Edelhäußer haben Antwort aus Berlin erhalten

Die jüngsten Bewertungen zu  Plänen für ein neues Umspannwerk bei Ludersheim und Winkelhaid haben erneut die Abgeordneten Ralph Edelhäußer und Norbert Dünkel vor Ort bewertet. Nach einem Treffen mit Lokalpolitikern haben sich die Parlamentarier deshalb erneut an das Bundeswirtschaftsministerium, an das Bayerische Wirtschaftsministerium und an die Betreiberfirma TenneT gewandt. Dabei haben sie die von Winkelhaids Ersten Bürgermeister Michael Schmidt vorgeschlagenen Alternativstandorte nord-westlich und süd-östlich des Autobahnkreuzes abseits der Wohnbebauungen im Bereich der Bayerischen Staatsforsten zur Prüfung für die weiteren Planungen vorgeschlagen.  

„Vereine im Landkreis werden profitieren“. Norbert Dünkel freut sich über die Entlastung bei den GEMA-Gebühren. Foto: Büro Dünkel

Vereine im Nürnberger Land werden entlastet

Bayern übernimmt GEMA-Gebühren

Vereinsvorstände können jetzt aufatmen, wenn sie Veranstaltungen mit musikalischem Rahmenprogramm organisieren: Um ehrenamtlichen Organisationen bei der Ausrichtung nicht-kommerzieller Veranstaltungen zu unterstützen, hat der Freistaat Bayern eine Entlastung bei den GEMA-Gebühren beschlossen. Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel, selbst Jahrzehnte Vorsitzender einer Feuerwehr und der Stiftung Lebenshilfe, begrüßt diese Entscheidung und sieht darin eine wichtige Unterstützung des Ehrenamts in Bayern.

Für Norbert Dünkel, hier am Rednerpult des Bayerischen Landtags, ist das Ampelgesetz reiner Aktionismus ohne Effekt für mehr Sicherheit. Foto: Büro Dünkel

Dünkel gegen eine Verschärfung des Waffenrechts

CSU-Fraktion bringt Dringlichkeitsantrag ein

Kein Generalverdacht gegen Jäger und Sportschützen – deshalb wendet sich die CSU-Fraktion per Dringlichkeitsantrag gegen die geplante Verschärfung des Waffenrechts. Der Bund wird aufgefordert, das geltende Waffenrecht erst einmal konsequent umzusetzen, statt es pauschal zu verschärfen. Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU), Mitglied im Ausschuss für Innere Sicherheit des Bayerischen Landtags, begrüßt diesen Antrag. Nach Meinung des Abgeordneten führt das Ampel-Gesetz nur zu mehr Bürokratie und Misstrauen gegenüber Schützen und Jägern, anstatt Sicherheit zu schaffen.

Hier in Kloster Banz trafen sich die Abgeordneten der CSU-Fraktion zur traditionellen Klausurtagung. Motto: "Bayern 2030. Die Zukunft beginnt jetzt!" Foto: CSU-Fraktion

Zentrale Weichenstellungen für Bayerns Zukunft

CSU-Fraktion stärkt Schulen und das Handwerk

Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) zeigt sich mit den Beschlüssen der CSU-Fraktion auf ihrer traditionellen Klausurtagung in Kloster Banz sehr zufrieden. Das Reform-Paket zur Modernisierung von Bayerns Schulen und die kostenlose Meisterausbildung beurteilt der Bildungspolitiker als großen Schritt in die richtige Richtung.

Jürgen Glassauer zeigt MdL Norbert Dünkel (rechts) und Bürgermeister Frank Pitterlein seine Sanierungspläne. Foto: Büro Dünkel

Dünkel zu Besuch auf dem Rothenberg

„Festung wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft“

Auf Einladung des Vorsitzenden des Heimatvereins Schnaittach Jürgen Glassauer besuchte der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel zusammen mit Bürgermeister Frank Pitterlein die Festung Rothenberg.

MdL Norbert Dünkel (l.) mit Maximilian Zeucht von refisaco. Foto: Büro Dünkel

Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel im Gespräch mit Sicherheitsdienstleister

Austausch über Katastrophenschutz

Maximilian Zeuch, Geschäftsführer der Firma refisaco.de GmbH, informierte Norbert Dünkel über die Themenfelder Rettungsdienstanforderungen, Fire & Safety, Brandschutzhelferausbildungen und kommunale Feuerwehrbedarfsplanung.

Von links: Altbürgermeister Erich Odärfer, Stadträte Thomas Kramer und Günther Schwarz, MdL Norbert Dünkel, MdB Ralph Edelhäußer. Foto: Büro Edelhäußer

Verträglichkeit für Bürger entscheidend

MdB Ralph Edelhäußer und MdL Norbert Dünkel besichtigen im Altdorfer Ortsteil Ludersheim die möglichen Standorte für ein neues Umspannwerk

Nachdem sie sich vor Ort die Pläne für ein neues Umspannwerk auf dem Gemeindegebiet in Winkelhaid angesehen haben, folgten die beiden CSU-Abgeordneten Ralph Edelhäußer und  Norbert Dünkel nun einer Einladung der Altdorfer CSU-Stadtratsmitglieder Thomas Kramer, Dr. Bernd Eckstein, Günther Schwarz und Altbürgermeister Erich Odörfer um die möglichen Standorte in Ludersheim zu besichtigen. Abschließend sind sich alle einig: Alle derzeit geplanten Flächen sind keine Option.

Feuerwehrleute müssen für immer komplexere Einsatzlagen ausgebildet werden. Hierfür wird die Feuerwehrschule in Geretsried nun erweitert. Foto: Pixabay

Ausbildungsmöglichkeit für Feuerwehren wird verbessert

Staatliche Feuerwehrschule: Landtag ermöglicht Neubau des Unterkunftsgebäudes

Im Nürnberger Land dienen über 4100 Feuerwehrmänner und Frauen ehrenamtlich in allen Städten und Gemeinden. Die Zahl der Feuerwehrdienstleistenden ist damit in diesem Jahr weiter gestiegen. Dies ist auch dringend nötig, nimmt die Zahl der Einsätze in der Region doch ebenfalls zu. Die Landkreiswehren mussten bis Ende August bereits über Zweitausendmal ausrücken, fast so oft wie im gesamten letzten Jahr. Dabei mussten 427 Brandeinsätze, 43 ABC- und 1416 Einsätze zur „Technischen Hilfeleistung“ bewältigt werden. Um sich hierauf bestmöglich vorbereiten zu können, benötigen die Feuerwehren optimale Ausbildungsmöglichkeiten. Davon ist der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU), Sprecher für die Feuerwehren in Bayern, überzeugt. Zusammen mit der CSU-Fraktion im Landtag hat er deshalb die Erweiterung der Feuerwehrschule Geretsried auf dem Weg gebracht.  

Mit dem Planfeststellungsverfahren gehen die Planungen des Radwegs und des Ausbaus der Staatsstraße zwischen Winn und Altdorf in die finale Phase. Foto: Büro Dünkel

Radweg zwischen Winn und Altdorf rückt näher

Planfeststellungsverfahren beginnt im Januar

Die Planungen für den Radwegbau entlang der Staatsstraße 2240 von Winn nach Altdorf haben einen neuen Meilenstein erreicht. Wie das Staatliche Bauamt Nürnberg dem heimischen Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel (CSU) mitgeteilt hat, wird das Planfeststellungsverfahren im kommenden Januar beginnen.