Für Norbert Dünkel ist die Videoüberwachung ein wichtiges Mittel, um die Sicherheit der Bürger gewährleisten zu können.

Mehr Videoüberwachung im öffentlichen Raum?

Stellungnahme von MdL Norbert Dünkel

Ja, sagt der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) in einem Exklusiv-Interview der Bayerischen Staatszeitung. Für den stellvertretenden Vorsitzenden des CSU AK Innere Sicherheit im Bayerischen Landtag, ist die Videoüberwachung ein wichtiges Mittel, um Straftäter abzuschrecken. Gleichzeitig stellt Dünkel klar, dass die Videoüberwachung nur da ausgebaut werden soll, wo das zwingend erforderlich ist und die Sicherheit der Menschen erhöht. Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme von MdL Norbert Dünkel:

MdL Norbert Dünkel (Mitte) mit den Vertretern der Polizeiinspektionen Lauf, Altdorf, Hersbruck und dem mittelfränkischen Polizeipräsidenten Roman Fertinger (3. von links).

Gute Stimmung bei der Polizei

„Dank dem großartigen Engagement unserer Polizei, ist Bayern das sicherste Bundesland.“

Als Mitglied im Innenausschuss des Bayerischen Landtags ist es für die Arbeit von Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel wichtig, mit den bayerischen Polizeibeamten auch unmittelbar ins Gespräch zu kommen. Mindestens einmal im Jahr trifft sich der heimische Abgeordnete deshalb mit den Leitern der Polizeidienststellen Altdorf, Lauf und Hersbruck. In einem offenen und intensiven Gedankenaustausch bekam Norbert Dünkel diesmal in der Laufer Dienstelle einen weitestgehend sehr positiven Eindruck über die Situation der Inspektionen vermittelt. Mittelfrankens Polizeipräsident Roman Fertinger informierte den Vertreter des Landtags zudem über die Gesamtlage im Regierungsbezirk.    

Am Rande des Plenums im Bayerischen Landtag wurden Themen für Hersbruck und die Region besprochen. V. l. Bahnbeauftragter Klaus-Dieter Josel, Bürgermeister Robert Ilg, Stadtbaumeister Lothar Grimm, MdL Norbert Dünkel und Staatsminister Hans Reichhart

Entwicklung Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz

MdL Norbert Dünkel und 1. Bürgermeister Robert Ilg besprachen mit dem Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Hans Reichhart und dem Bahnbeauftragten für Bayern Klaus-Dieter Josel die Situation am Bahnhof Hersbruck rechts. Eine positive Entwicklung zeichnet sich bei den Grunderwerbsverhandlungen ab. Bei der Barrierefreiheit braucht es hingegen noch etwas Zeit.

Norbert Dünkel: Wir als CSU-Fraktion wollen, dass mit den Flächen in Bayern möglichst schonend umgegangen wird. Gleichzeitig wollen wir keine zentralistische Verbotspolitik aus München. Foto: M. Keilholz

MdL Norbert Dünkel kritisiert Grünen-Konzept zum Flächenverbrauch

Neues aus dem Landtag

In einer lebhaften Debatte im Bayerischen Landtag hat der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) den Gesetzentwurf der Grünen zum Thema Flächenverbrauch scharf kritisiert. In seiner Rede vor dem Plenum sagte er, dass es aus seiner Sicht keiner grünen Restriktionspolitik bedürfe, die zudem die Situation der ländlichen Räume komplett außeracht lasse. Gleichzeitig zeigte sich der heimische Abgeordnete davon überzeugt, dass die bayerischen Kommunalpolitiker in der Lage sind, verantwortungsvoll mit dem Thema Fläche umzugehen. "Sie wissen am besten, wie sie zusammen mit den Menschen ihre Gemeinden nachhaltig weiterentwickeln können.", so Dünkel. Norbert Dünkel lehnt daher die wirtschaftsvergessene und nur auf die Großstädte zielende Politik der Grünen klar ab. Lesen Sie hier die komplette Rede von MdL Norbert Dünkel:

Norbert Dünkel freut sich über das wirkungsvolle Programm, zur Stärkung der Sport- und Schützenvereine in den finanzschwachen Städten und Gemeinden in Bayern.

Neue staatliche Hilfen für Vereine und Sportstätten

Sonderförderprogramm zur Stärkung des Vereinssports in finanzschwächeren Kommunen – Deutlich höhere Fördersätze bis zu 55 Prozent möglich

Nürnberger Land – „Uns ist es wichtig, dass gerade auch kleine Sportvereine im ländlichen und strukturschwachen Raum gestärkt werden“, sagt Norbert Dünkel, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport im Bayerischen Landtag, zum neuen staatlichen Sonderförderprogramm für den Bau von Sportstätten. „Das leidenschaftliche Engagement der vielen Trainer, Betreuer und Übungsleiter macht es erst möglich, dass wir in Bayern ein so attraktives und breit gefächertes Angebot für alle sportbegeisterten Menschen haben. Mit den höheren Fördersätzen für vereinseigene Sportanlagen setzen wir ein Zeichen für das starke Ehrenamt in unseren Sport- und Schützenvereinen.“

Für den 5. Bauabschnitt des Krankenhauses Lauf (Sanierung Notaufnahme, OP-Abteilung und Ergänzung Allgemeinpflege) hat das Bayerische Kabinett im Rahmen des Krankenhausbauprogramms für 2020 36,5 Millionen Euro Fördermittel bewilligt

Freistaat investiert kräftig in Krankenhäuser - auch im Nürnberger Land

Kabinett beschließt Krankenhausprogramm 2020 bis 2023 - Mehr als 4,4 Millionen Euro für 17 neue Krankenhausvorhaben, darunter die Krankenhäuser Lauf (36,46 Millionen) und Rummelsberg (63,5 Millionen)

Nürnberger Land – Der Freistaat Bayern hat den Startschuss für 17 neue Krankenhausvorhaben in ganz Bayern, darunter mit den Krankenhäusern in Lauf und Rummelsberg zwei im Nürnberger Land gegeben.

Foto: CSU

Großes Sicherheitsplus

Erfolgsbilanz der Bayerischen Grenzpolizei

Die Bayerische Grenzpolizei konnte im ersten Jahr nach ihrer Aufstellung 26.312 Straftaten feststellen - rund 13 Prozent mehr, als im grenznahen Raum im Rahmen der Schleierfahndung im Vergleichszeitraum 2017/2018. Darunter waren 750 Haftbefehle. „Diese positive Bilanz zeigt, unsere Grenzpolizei bringt ein großes Sicherheitsplus für Bayern!“, betont der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU).

Die Gemeinde Happurg erhält für die Gestaltung der Ortsmitte 460.000 EURO

Städtebauförderung weiterhin auf höchstem Niveau

3,24 Mio EURO Städtebaufördermittel für den Landkreis Nürnberger Land

Nürnberger Land: Der Freistaat Bayern unterstützt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kommunen mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm. Die Mittel kommen insbesondere kleineren Städten und Gemeinden im ländlichen Raum zugute. „Wir helfen damit den Kommunen, Gebäudeleerstände zu beseitigen und ihre Ortsmitte zu stärken“, so MdL Norbert Dünkel.

Ziel ist einfachere Vergabe von Leistungen im Rettungsdienst

MdL Norbert Dünkel begrüßt Lockerung bei Ausschreibung von Krankentransportleistungen durch den EuGH

Nürnberger Land – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Ende März entschieden, dass eine europaweite Ausschreibung bei der Vergabe von Notfallrettung und Krankentransportleistungen nicht zwingend erforderlich ist. „Bayern hat einen hervorragenden Rettungsdienst! Damit das so bleibt, wollen wir diese Bereichsausnahme nutzen und die erfolgreichen Strukturen schützen!“, sagt Norbert Dünkel, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Kommunales, Innere Sicherheit und Sport der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag.

MdL Dünkel: "Starkes Signal! Wir schaffen damit eine wichtige Voraussetzung dafür, eine qualitativ gute und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung zu sichern und die dafür notwendigen Fachkräfte auszubilden."

Gesundheitsbonus in trockenen Tüchern

Freistaat Bayern sorgt für Schulgeldfreiheit in Gesundheitsberufen

Nürnberger Land – Bayern ermöglicht künftig eine schulgeldfreie Ausbildung in wichtigen Gesundheitsberufen wie Physiotherapie, Ergotherapie oder den medizinisch-technischen Assistenzberufen. 99 Prozent der Berufsfachschulen haben sich entschieden, den Gesundheitsbonus des Freistaats anzunehmen und kein Schulgeld mehr zu erheben. MdL Norbert Dünkel freut sich: „Mit dem Gesundheitsbonus entlasten wir die Schülerinnen und Schüler und stärken die Attraktivität der Ausbildung in den Gesundheitsberufen. Ich freue mich, dass unsere intensiven Verhandlungen mit den Schulträgern erfolgreich waren.“