Waldtage 2020
Waldbegang mit MdL Norbert Dünkel
Im Rahmen der Waldtage 2020 besuchte der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel mit der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land und der Forstverwaltung Hersbruck das Waldumbaugebiet Neunhof.
Im Rahmen der Waldtage 2020 besuchte der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel mit der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land und der Forstverwaltung Hersbruck das Waldumbaugebiet Neunhof.
Auch die CSU Fraktion des bayrischen Landtags ist vor den Einschränkungen durch die Corona Pandemie nicht gefeit. Aufgrund steigender Infektionszahlen konnte die Klausur nicht wie die letzten Jahre im oberfränkischen Kloster Banz stattfinden, sondern musste ins Münchner Maximilianeum verlegt werden. Hierbei standen vor allem die Folgen der Corona-Krise für Wirtschaft und Schulen im Mittelpunkt. MdL Norbert Dünkel (CSU): „Die Bewältigung von Corona steht bei uns ganz oben auf der Agenda. Wir haben mit vielen Experten gesprochen und wichtige Beschlüsse gefasst, um Bayern auch in Zukunft stabil zu halten.“
Der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) hat vor kurzem dem neuen Chef des Hersbrucker Finanzamts Thomas Lösel einen Besuch abgestattet. Der regelmäßige Austausch mit den staatlichen Behörden in der Region ist dem Abgeordneten ein besonderes Anliegen und spielt für seine Arbeit eine wichtige Rolle. Auf der Agenda standen neben dem gemeinsamen Kennenlernen die Behördenentwicklung, Digitalisierung und natürlich auch die allgegenwärtige Corona-Situation.
Nürnberger Land: Die geplante Stromtrasse P53 im südlichen Landkreis bewegt Gemeinden und Bürger seit Monaten. Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel hat deshalb die betroffenen Bürgermeister der Kommunen, Altdorf, Burgthann, Feucht, Schwarzenbruck und Winkelhaid zu einem Abstimmungsgespräch mit Vertretern des Netzbetreibers TenneT eingeladen. Hierbei wurden mögliche alternative Trassenvarianten vorgestellt und besprochen.
Als Helmut Wendler zusammen mit seinen Eltern Mitte der 1990er Jahre von Milch auf die Produktion von Bio-Eiern umstieg, waren viele in seinem Bekanntenkreis skeptisch. Heute schmunzelt der Landwirt aus Oberkrumbach bei dem Gedanken an die Vergangenheit, seine damalige Entscheidung hat er nie bereut. Wenn man ihn auf seinem Hof trifft, merkt man ihm das sofort an und auch die Leidenschaft, die er für seine Tiere verspürt, ist mit Händen zu greifen. Dies konnte auch der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) feststellen, als er in der politischen Sommerpause den Demeterhof von Helmut Wendler besucht hat.
Die Elektrifizierung der Bahnstrecken in der Region ist zwingende Voraussetzung für den Erhalt und den Ausbau der Bahnstrecken in der Region. So wird die Versorgung der Bahnstrecken im Nordosten Bayerns mit Strom grundsätzlich auch von allen Seiten begrüßt und befördert. Beim Leitungsverlauf wünscht man sich aber mehr Rücksicht auf Mensch und Natur in der Region. Der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel hat daher die betroffenen Bürgermeister aus dem Landkreis für Mitte September zu einem Gespräch mit dem Projektleiter für die Bahnstromtrasse eingeladen, damit die Belange der Gemeinden bei den Planungen der Bahn berücksichtigt werden. Zur Vorbereitung auf diesen Termin wurde der geplante Trassenverlauf in der Gemeinde Pommelsbrunn besichtigt und mit Vertretern der betroffenen Ortschaften gesprochen
Anfang September wandte sich Tobias Schubert, 1. Spielleiter sowie stellv. Abteilungsleiter Fußball bei der SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf, mit einem offenen Brief an den heimischen Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel (CSU). Darin appellierte er an die Politik, den Spielbetrieb im Amateurfußball wieder zu erlauben. Auch von Markus Lang von der TSV Winkelhaid, hat der Abgeordnete in der vergangenen Woche eine entsprechende Anfrage erhalten. Norbert Dünkel, Mitglied im Ausschuss für Innere Sicherheit und Sport, kann die Wünsche der Amateurvereine sehr gut nachvollziehen. Er hat sich deshalb an den Ministerrat in München gewandt und für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs geworben. Dieses Engagement hat sich mittlerweile ausgezahlt, der Wettkampfsport ist ab dem 19. September in Bayern wieder erlaubt.
Jeden Tag fallen in Deutschland enorme Mengen Lebensmittel an, die – obwohl qualitativ einwandfrei – im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verkauft werden können. Die zumeist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafeln sammeln diese überschüssigen Lebensmittel im Handel und bei Herstellern ein und verteilen diese an Menschen, die auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind. Alleine in Bayern unterstützen rund 7.000 Ehrenamtliche in 169 Tafeln weit über 200.000 Menschen, darunter etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche. Die Tafeln sind daher einer der größten sozialen Bewegungen unserer Zeit. Um seine Wertschätzung auszudrücken und sich an der Basis über diese wichtige Arbeit zu informieren, besuchte nun Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel (CSU) die Ausgabestelle Lauf der Tafel Nürnberger Land unter Leitung von Christine Platt.
Für die Instandsetzung von Schloss Grünsberg in Altdorf werden weitere Mittel aus dem Entschädigungsfonds bereitgestellt. Aufgrund von unvorhersehbaren Mehrkosten wurde eine Nachfinanzierung in Höhe von 80.000 Euro bewilligt. Das teilte Kunstminister Bernd Siebler dem heimischen Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel (CSU) mit, der sich bereits in der Vergangenheit wiederholt für diese Förderung in München eingesetzt hat. „Die Instandsetzung denkmalgeschützter Objekte ist eine herausfordernde Aufgabe, die oft mit Unvorhersehbarkeiten einhergeht. Eine solche ist bei Schloss Grünsberg in Altdorf aufgetreten. Damit die Arbeiten dennoch fachgerecht abgeschlossen werden können, unterstützt der Freistaat nun die Eigentümerin mit weiteren 80.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds. Ich bin sehr dankbar, dass dadurch ein wertvolles Stück Kulturgut in unserem Landkreis erhalten werden kann“, so Dünkel.
Nürnberger Land – Nach einem Abstimmungsgespräch im Stadthaus Hersbruck mit MdL Norbert Dünkel und Bürgermeistern der betroffenen Kommunen im Nürnberger Land vor einigen Wochen hat sich die Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, in Sachen Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale von Nürnberg nach Marktredwitz und Hof in einem dringlichen Schreiben an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gewandt.