Für MdL Norbert Dünkel ist das Verhalten der AfD-Abgeordneten nicht zu tolerieren. Foto: M. Keilholz

Dünkel greift AfD scharf an

AfD-Abgeordneter soll als Vorsitzender des Bildungsausschusses abberufen werden

Nach dem Eklat um eine teils radikale Telegram-Gruppe aus AfD-Kreisen haben die Mitglieder des Bildungsausschusses im Landtag für einen Antrag auf Abberufung des Vorsitzenden ihres Ausschusses gestimmt. Über die Abberufung muss der Ausschuss in seiner nächsten Sitzung endgültig entscheiden. Es handelt sich um den Augsburger AfD-Abgeordneten Markus Bayerbach. Außerdem fordern die Ausschussmitglieder der Parteien CSU, Freie Wähler, Grüne, SPD und FDP, dass die AfD-Politikerin Anne Cyron aus dem Gremium ausgeschlossen wird. Nach einer Recherche des Bayerischen Rundfunks hatte Cyron in der geschlossenen Chatgruppe namens „Alternative Nachrichtengruppe Bayern“ geschrieben: „Denke, dass wir ohne Bürgerkrieg aus dieser Nummer nicht mehr rauskommen werden.“ Sie bezieht sich dabei offenbar auf das politische System.

MdL Norbert Dünkel (links) stattete zusammen mit den neu-gewählten Bundestagsabgeordneten Susanne Hierl und Ralph Edelhäußer der Firma elasto - 2. v. li. Geschäftsführer Marcus Sperber - einen Besuch ab

Interessante Einblicke zu Entwicklungen eines mittelständischen Unternehmens

MdL Norbert Dünkel mit den neu gewählten Bundestagsabgeordneten zu Besuch bei Firma elasto in Sulzbach-Rosenberg - Weltweit agierender Werbeartikelhersteller

Sulzbach-Rosenberg – Die beiden neu-gewählten Bundestagsabgeordneten für die Wahlkreise Amberg und Roth-Nürnberger Land, Susanne Hierl und Ralph Edelhäußer, besuchten zusammen mit dem Landtagsabgeordneten des Nürnberger Lands, Norbert Dünkel, die Firma elasto an ihrem Hauptsitz in Sulzbach-Rosenberg und erkundigten sich vor Ort beim Geschäftsführenden Gesellschafter Marcus Sperber über die aktuelle Lage des mittelständischen Unternehmens.

Reichenschwands Bürgermeister Manfred Schmidt (links) und MdL Norbert Dünkel informierten sich im Staatlichen Bauamt Nürnberg über Straßenbauprojekte im Nürnberger Land. Foto: D. Fritsch

Infrastrukturausbau im Nürnberger Land auf gutem Weg

MdL Norbert Dünkel zu Besuch beim Staatlichen Bauamt

Im Rahmen seiner Informationsgespräche mit staatlichen Behörden besuchte Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel (CSU) das Staatliche Bauamt mit Sitz in Nürnberg. Begleitet wurde der Abgeordnete dabei von Reichenschwands Bürgermeister Manfred Schmidt (CSU). Im Zentrum standen unteranderem die weiteren Planungen zum Tunnelprojekt in Reichenschwand und der Umbau des Henfenfelder Knotens in Bezug auf die Rampe des öffentlichen Feld- u. Waldweges.

Für Norbert Dünkel ist klar, in den nächsten Jahren muss die Pflege in Deutschland reformiert werden. „Das sind wir dem Personal und den Angehörigen schuldig!“

Lohnersatz für pflegende Angehörige

MdL Norbert Dünkel macht sich für Pflegereform stark - Verbesserungen für pflegende Angehörige und Pflegepersonal gefordert

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat seine Vorschläge für eine umfassende Pflegereform konkretisiert. Norbert Dünkel (CSU), Landtagsabgeordneter aus dem Nürnberger Land, hat sich nun demonstrativ hinter die Pläne des Ministers gestellt und erklärt: „Eine Pflegereform muss auch die Situation der pflegenden Angehörigen verbessern. Die Angehörigen leisten Großes und sind neben der professionellen Pflege eine tragende Säule des Pflegesystems. Deswegen unterstütze ich die Idee eines steuerfinanzierten Pflegezeitgeldes ausdrücklich.“

Hersbruck: Partie an der Pegnitz mit dem Wassertor

Kräftige Finanzspritze für Hersbruck

Stadt erhält 2,75 Millionen Stabilisierungshilfe – Gesamtsumme für alle Städte und Gemeinden in Bayern beträgt über 100 Milliarden Euro!

Nürnberger Land – Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen gerade während der Corona-Pandemie weiterhin auf sehr hohem Niveau. Von den Finanzhilfen profitiert besonders auch die Stadt Hersbruck. Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel zeigte sich erfreut darüber, dass Hersbruck nach 2,1 Millionen Euro im Vorjahr in diesem Jahr vom Freistaat Bayern erneut Stabilisierungshilfen in Höhe von 2,75 Millionen Euro erhält.

Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel, Mitglied im Bildungsausschuss, ist zum neuen Bezirksvorsitzenden des CSU-Arbeitskreises für Bildung und Schulen (AKS) gewählt worden

Norbert Dünkel zum CSU-Bezirksvorsitzenden Bildung gewählt

Dünkel: "Die Bildungspolitik wird künftig neben den durch die Pandemie aufgeworfenen Herausforderungen von einer zunehmend heterogenen Schülerschaft geprägt sein"

Allersberg – Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel ist neuer Bezirksvorsitzender des CSU-Arbeitskreis für Bildung und Schulen (AKS). Der Hersbrucker folgt als Vorsitzender auf den Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen und ehemaligen Landtagsabgeordneten Manuel Westphal.

Hightech im Klassenzimmer. MdL Norbert Dünkel (rechts) und Schulleiter Michael Gebhard vor einer digitalen Tafel, die im Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land mittlerweile in vielen Räumen zu findet sind. Foto: D. Fritsch

Besuch beim Beruflichen Schulzentrum Nürnberger Land

MdL Norbert Dünkel trifft neuen Schulleiter Michael Gebhard

Seit September ist Michael Gebhard der neue Leiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Nürnberger Land. Lange eingewöhnen musste sich der 48-Jährige dabei aber nicht. Nach sechs Jahren als Stellvertreter von Vorgänger Reinhard Knörl ist ihm die Bildungseinrichtung des Landkreises gut bekannt. Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) hat dem neuen Leiter nun einen ersten offiziellen Besuch abgestattet. Dabei ging es unter anderem um die Zukunft der beruflichen Ausbildung im Landkreis sowie die Digitalisierung der Schulen.

Die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen der historischen Spitalkirche werden vom Freistaat Bayern mit 1.050.000 Millionen Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützt.

Millionenzuschuss für Instandsetzung der Spitalkirche

Freistaat Bayern beteiligt sich mit über einer Million Euro aus dem Entschädigungsfonds an Sanierung des historischen Hersbrucker Baudenkmals

Hersbruck – Die Instandsetzung der Spitalkirche St. Elisabeth in Hersbruck wird durch den Freistaat Bayern mit 1.050.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützt. Diese freudige Mitteilung hat Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel diese Woche von Kunstminister Bernd Sibler erhalten.

1. Bürgermeister der Gemeinde Hartenstein Hannes Loos, 1. Bürgermeister der Stadt Roth Ralph Edelhäußer, Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel, Sabine Rupp und Dr. Christian Przybyla vor der Firmenzentrale der Eckart GmbH in Hartenstein

ECKART GmbH investiert in Entwicklung, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterschutz

Norbert Dünkel, MdL, 1. Bürgermeister Hannes Loos und 1. Bürgermeister Ralph Edelhäußer informieren sich bei Geschäftsführung der Eckart GmbH in Hartenstein

Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel sowie Ralph Edelhäußer und 1. Bürgermeister Hannes Loos informierten sich bei ECKART GmbH in Hartenstein. Einer der weltweit führenden Hersteller von Effektpigmenten. ECKART ist einer der größten Arbeitgeber im Nürnberger Land und investiert viel in Nachhaltigkeit und Mitarbeiterschutz. Steigende Energiepreise sind eine immer größere Herausforderung um sich am Standort Deutschland weiterhin als Weltmarktführer behaupten zu können.

Interessiert verfolgen MdL Norbert Dünkel (Mitte) und Bundestagskandidat Ralph Edelhäußer (rechts) beim Rundgang durch das Werk die technischen Erläuterungen von Dr. Hannes Zapf zur Kalksandsteinherstellung an der vollautomatisch gesteuerten Fertigungsstr

"Klimaneutrales Bayern - aber sicher nicht ohne Mauerstein!"

MdL Norbert Dünkel und CSU-Bundestagskandidat Ralph Edelhäußer bei Firma Zapf KG in Behringersdorf - Interessanter Gedankenaustausch zum Thema klimaneutrales Bauen - Zielkonflikt zwischen Holz- und Mauerwerksbau

Schwaig-Behringersdorf – Zu einem interessanten Gedankenaustausch mit anschließender Werkbesichtigung fanden sich CSU-Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel und Bundestagskandidat Ralph Edelhäußer (Roth) bei der Firma Zapf KG in Behringersdorf ein. Der Impuls zum Gespräch ging von Dr. Hannes Zapf aus, der die Kalksandsteinbranche im Hinblick auf „Klimaneutrales Bauen“ und CO2-Emissionen gegenüber der Holzbaubranche massiv benachteiligt sieht. Der persönlich haftende Gesellschafter der Zapf KG, eines mittelständischen Unternehmens mit rund 130 Mitarbeitern an fünf Standorten im Großraum Nürnberg, suchte deshalb den Dialog mit den beiden politischen Entscheidungsträgern.